Wenn man viel fotografiert steht man irgendwann einmal vor dem Problem der Unübersichtlichkeit… Eigentlich nimmt man sich ja vor, bei jedem Import brav zu taggen, Kategorien zu erstellen, zuteilen, was weiss ich alles. Aber: ich tu es dann fast nie. Dann habe ich mich mal aufgerafft und mit einem Programm alle Bilddateien auf der Festplatte zu suchen und in Kategorieordner zu verschieben. Einziges Problem: die Bilder kamen nie dort an! Das wiederum fiel mir nicht gleich auf. Erst nach dem Entleeren des Papierkorbes wollte ich mir das Ergebnis eines beinahe ganzen Nachmittages ansehen, als ich das Malheur bemerkte. Zugegeben, mir wurde in dem Moment doch etwas warm… kalt… warm…! Aber zu dem Zeitpunkt war es eigentlich so nicht mehr rückgängig zu machen. Als nächstes frägt man sich: brauch ich die meisten Bilder wirklich? Naja, darum hab ich sie ja auch gespeichert, nicht? Sicher waren nur wenige Gute darunter, aber besonders um meine Urlaubsbilder war mir dann doch etwas leid!
Erst nach einem halben Jahr habe ich dann eine gute Recovery- Software gefunden, mit der ich einen Gutteil der verlorenen Dateien wieder herstellen konnte.
Der Mensch lernt ja angeblich aus seinen Fehlern.
Also hab ich im Netz nach Onlinemöglichkeiten zur Bildersicherung gesucht. Hängengeblieben bin ich schliesslich bei Flickr, dem Galeriedienst von Yahoo! und Smugmug, eine amerikanische Seite die mir ein Freund empfohlen hat.
Die Zielgruppe dieser Beiden ist eigentlich sehr unterschiedlich…
Flickr ist wie ein soziales Netzwerk zu verstehen, in dem man Kontakte knüpfen kann, Bilder bewerten, kommentieren, bibapo. Es besteht da sogar die Möglichkeit einer Gratismitgliedschaft, allerdings ist der monatliche Upload mit 300 MB/ 15MB pro Bild begrenzt, und man kann nur drei Alben auf der Seite anlegen. Aber zum Durchschmökern der anderen Galerien und gelegentliche Uploads reicht das vollkommen. Lädt man sogar nur weboptimierte Bilder mit ca. 300 bis 500 kB rauf genügt nur der Gratisaccount! Aber mir geht es doch hauptsächlich um die Bildersicherung. Wenn man sich für einen Pro- Account entschliesst hat man alle Möglichkeiten: unlimitierter Upload, Sammlungen, Alben, alles unbeschränkt. Und das für einen sehr fairen Preis von knapp 18€/ Jahr.
Smugmug richtet sich eher an das professionellere Publikum. Gratis kann man nur für zwei Wochen testen, dafür uneingeschränkt. Danach wird entweder der Account gelöscht, oder man wählt aus drei verschiedenen Varianten: Basic, Power oder Pro bei 40, 60 oder 150$/ Jahr. Ab der Powervariante kann man auch HD- Filme uploaden und die Einstellungsmöglichkeiten werden mehr.
[one_half]
Vorteile: deutsch, grosse Community, günstiger, auch beim Gratisaccount darf man HD- Videos speichern
Nachteile: wenig Gestaltungsmöglichkeit, Social-Network-Feeling, 20MB maximale Fotogrösse
[/one_half]
[one_half_last]
Vorteile: Dateigrösse bis max. 50 MB, sehr viele Darstellungsvarianten für jedes Album extra, Möglichkeit zum Bilderverkauf, recht unkompliziert zu konfigurieren.
Nachteile: nur auf Englisch, teurer, in der Basic keine Video- Uploads
[/one_half_last]
Ich muss gestehen, dass ich mit dem komplexen Englisch doch manchmal überfordert bin… da es doch viele Fachbegriffe sind. Ich werde dieses Jahr einmal beide Dienste parallel laufen lassen, zur Zeit tendiere ich mehr zu Smugmug.
Grosses Kriterium ist natürlich auch die verschiedenen Uploadmöglichkeiten und auch die Verfügbarkeit von Apps für die wichtigen Mobile OS wie Apples iOS, Googles Android und auch Windows Phone 7 ff. Ich habe es einfach gerne, wenn ich von all meinen Geräten Zugriff auf meine Bilder habe.
Beides ist für alle dieser Dienste gegeben: Für Adobe Lightroom und Android gibt es Apps zum Upload und Verwaltung. Mobil hat Flickr die Nase vorn, was aber an dem SocialNetworking liegt. Auch für Apples Aperture ist Flickr die komfortablere Lösung.
Fazit:
Ich habe noch etwas Zeit, bevor ich mich wirklich entscheiden muss. Obwohl auch nichts gegen einen Parallelbetrieb der Beiden spricht, soo teuer ist alles nicht. In nächster Zeit werde ich noch mit den Möglichkeiten experimentieren die verschiedenen Galerien in meine Homepage einzubinden. Erst kürzlich war Smugmug aufgrund einer technischen Störung down, was relativ unschöne Folgen für meine Startseite hatte: das Template hat sich quasi zerstört, a von der Smugmug- Seite ein PHP- Fehler ausgegeben wurde. Ich denke aber nicht, dass das bei einem Flickr- Ausfall besser ausgesehen hätte.