Zero Pinhole mit Fuji Acros

Sodale, jetzt ist auch der dritte Filmtyp in meinem Vorrat belichtet, der Fuji Neopan Acros 100.

Diesen hab ich wieder durch meine Zero Image Lochkamera gejagt, mit durchschnittlich 2 Sekunden Belichtungszeit. Entwickelt wieder in Promicrol, die Zeit wie den TMAX von Letztens.

Als Motiv hab ich mir wieder den Garten ausgesucht, in dem meine Family gerade gespielt hat 😉

Ich denke, ich bin dem Material schon ungefähr Herr geworden, um mal andere Motive zu suchen. Ich denke da an die verfallene Nikolauskapelle bei uns hier in der Gegend. Dafür werde ich die Rolleiflex und die Pinhole befüllen und ein wenig in den Wald wandern. Ich freu mich schon drauf!

Aber hier seht mal die Ergebnisse dieser „Session“!

Der Nächste, bitte!

Hier hängt er, der 2. Film in diesem Frühling aus der Lochkamera.
Diesmal hab ich Situations- Portraits meiner Family „geknipst“, der Ausschuss wegen Bewegungsunschärfe wird deshalb recht hoch sein.
Während der Entwicklung hab ich mir dieses Mal die aktuelle Folge des Geekweek- Podcasts angehört 😉
Alles in allem war ich inklusive Film einfädeln im Dunkelsack ca. 45 Minuten gebraucht.
Der Acros ist wie der TMax 100 sehr angenehm einzufädeln, da er recht „weich“ ist. Ganz im Gegenteil zum Kodak TriX 400, der sich regelrecht wehrt in die Spule zu schlüpfen 😉 Er benimmt sich dabei wie eine Metallfeder…!

Mein Leuchtpult ist apropos immer noch nicht da, Mitte dieser Woche sollte es da sein…

Das ist auch der erste Artikel den ich mit der iOS- WordPress- App schreibe.

20130520-150134.jpg

Rolleiflex, der Testfilm

So, wie versprochen zeige ich euch die Bilder, die ich mit meiner Rolleiflex aus den 30ern gemacht habe!

Ja, ich weiss. Etwas später als geplant, aber am Abend hatte ich einen Internetausfall, sodass ich die Bilder nicht hochladen konnte und tags darauf war ich etwas länger in der Arbeit. Aber jetzt ist es soweit! 😉

Man sieht hier sowas wie „Geisterbilder“ auf den Fotos. Ich weiss aber nicht ob die alte Lady etwas Lichteinfall hat oder ich beim Vorspulen etwas vermurkst habe. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Qualität. Irgendwie hat das Ding sein eigenes Flair, mit gefällts! Jedenfalls war es nicht der letzte Film in der alten Dame, als Nächstes hätte ich etwas Architektonisches damit vor, mal gucken!

Man darf gespannt sein…!

Ich besitze seit ca. 5 Jahren eine Rolleiflex. Ich hab sie noch auf der ehemaligen Dienststelle von dem Bruder eines Kollegen um ca. 80€ gekauft. Gestern war ich bei meinem Fotodealer im Städtchen, wo einer der Beiden Inhaber auch gern mit Zelluloid arbeitet. Dieser bestätigte mir das Baujahr der Lady auf die Jahre 1932- 1938, laut Seriennummer. Laut www.antiquecameras.net sogar am Anfang dieser Periode, da es sich um den Compur- Verschluss mit max. 1/300 Sekunde handelt. Dieses Alter sieht man ihr auch wirklich an. Der Spiegel wird langsam blind, die Farbe blättert ab und sie müffelt auch etwas. Auch der Verschluss läuft mehr oder weniger schlecht ab, allerdings dürfte die Einstellung bei ca. 1/100- 1/125 gut passen. Für Langzeitbelichtungen hab ich immer noch die Betriebsart „B“ und „T“ zur Verfügung. Für einige Spassfilme mehr als ausreichend! Ich überlege noch, sie eventuell von Manfred Beck servicieren zu lassen, geschätzt um 70- 250 €…

Heute war es wieder einmal soweit, ich habe im Garten einen Film belichtet (einen Kodak TMax100) und hab ihn auch gleich im Anschluss in Promicrol entwickelt. Dermal hab ich 1+19 gemischt bei 13 Minuten.

Die Negative sehn ja auf den ersten Blick recht gut aus. Allerdings hab ich wieder einmal Bild 1 in der Kamera übersehen, und auch die Vorspulerei hab ich bei der alten Dame noch nicht im Griff. Alles in Allem hab ich 7 belichtete Negative, von dem mich EINES am Negativstreifen recht verheissungsvoll ansieht…!

Noch trocknet der Streifen im Keller, mit etwas Glück kann ich die Negative morgen Abend abfotografieren um Ergebnisse herzeigen zu können. Bis dahin habe ich auch hoffentlich das bestellte Leuchtpult erhalten, auf das ich schon eine Woche warte.

Also: Man darf gespannt sein!

Ich bin es jedenfalls. Sehr!

Gartenpinhole im Mai

Hurra!

Endlich hab ich es wieder einmal geschafft meine ZeroImage 2000 6×6 Pinhole aus dem Kasten zu holen und eine Gartenrunde zu drehen. Als Film hatte ich noch einen Kodak 400TX im Lager, Entwickler hab ich mir von meinem Freund Peter vom Fotofachversand geholt. Dermal eine Flasche Promicrol. Diesen hab ich 1+19 gemischt und auf Nennempfindlichkeit entwickelt.

Ehrlich gesagt muss man sich (vorerst) beim Fotografieren nicht wirklich an genaue Zeiten halten. Meine Bilder entstanden zwischen 2 und 10 Sekunden, bei strahlendem Sonnenschein. Diese Freiheit habe ich deshalb, da Film generell recht dankbar ist, Blende f/138 der Zero auch viel Spielraum erlaubt und ich die Negative nur abfotografiere und in Lightroom weiter anpassen kann.

Aus einem 120er Rollfilm sind auch nur 4 Bilder einigermassen herzeigbar. Auch deshalb, weil ich prinzipiell das erste Bild am Filmstreifen verpasse und erst ab der 2. Markierung meinen Fehler bemerke. Auch mache ich pro Motiv mindestens 2-3 Aufnahmen mit 2, 5 und 10 Sekunden Belichtungszeit. Alles in allem, noch eher Zufallstreffer als FineArt 😉

 

Mittelformatiges

Wie ich schon mal geschrieben habe, bin ich ein grosser Freund der analogen Fotografie. Besonders das Mittelformat hat es mir angetan, davon auch gerne mal von der Zero- 6×6, eine Luxusausführung einer Lochkamera. Edles Holz, tolle Verarbeitung und eine einfache Bedienbarkeit zeichnen diese Prachtstück aus.

Das grosse Problem, dass das Mittelformat mit sich bringt: wie digitalisiere ich die Negative ohne Scanner und/oder Dunkelkammer? Das Entwickeln des Rollfilmes ist keine Hexerei, das schaffe sogar ich! Aber für alles Weitere ist doch etwas Adaptierung an der eigenen Einrichtung oder eine separate DuKa notwendig. Oder eben ein Scanner, der auch Negative die grösser als ein Kleinbildfilm sind, handhaben kann. Beides besitze ich nicht.

Gott sei Dank habe ich jetzt eine wirklich watscheneinfache Methode gefunden, die Negative auf den Mac zu bekommen 😉 Aber darüber folgt noch eine eigene Geschichte!

Aber jetzt seht euch mal meine „Schätze“ an 😉 !!

Mittelformatiges weiterlesen